Energiecontrolling in der Bundeswehr

Energiemanagement für 40.000 Gebäude
vom Zähler bis SAP
vom Zähler bis SAP
Mit einem Bestand von weit über 40.000 Immobilien betreibt die Bundeswehr eines der größten Portfolios in Europa. Die Betriebskosten insbesondere die Energiekosten liegen hier im dreistelligen Millionenbereich. Die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz und somit Senkung der Kosten ist eine strategisch bedeutende Zielstellung über mehrere Jahre.
Projekt Ziele
Schaffung einer einheitlichen Messinfrastruktur, welche für jede Liegenschaft und jedes Gebäude Energie und Medien erfassen lässt
Erhöhung der Verlässlichkeit der Energiedaten durch ein einheitliches Berichtswesen und Verwendung einheitlicher Kennzahlen
Steigerung der Produktion und Nutzung von erneuerbarer Energien
Priorisierung von Bauprojekten an Immobilien mit zu hohen Betriebskosten und damit Ermöglichung eines langfristig wirtschaftlichen Gesamtbetriebs
Unterstützung der Aktionen zur Beteiligung der Energienutzung am Energiesparen auf Basis regelmäßiger Auswertungen einzelner Leistungsbereiche (Mission E)
Next Steps
Zähler für jedes Gebäude
Erweiterung der Reports für die strategische Planung
Detaillierte Überwachung für nachhaltige Energieerzeugung
GA Fernwartung
Täglicher kontrollierter Energiekauf an der EEX
Smart building(IoT) Pilot Projekte
Seit Einführung des ZÜB wurde der Energieverbrauch systematisch
kontrolliert und reduziert.
Es konnten Einsparungen von mehreren Millionen Euro jährlich erzielt werden.